- Inklusive Pädagogik – Mythos oder Möglichkeit
- ODL: inclusive -. zu den Grundlagen Inklusiver Pädagogik
- Verrückte Welt – Veränderung der Aneignung der Welt durch körperliche Beeinträchtigung
- Kultur als Technik Zur Didaktik der Kulturtechniken
- Das Paradigma des Dialogischen in der Behindertenpädagogik
- Behindertenbegriff und Integration
- Psychische Störungen in der Schule unter besonderer Berücksichtigung autistischen Verhaltens
- Die Schule als Ort für Sonderpädagogik Zur Geschichte und Gegenwart der Schule als Institution und den Möglichkeiten ihrer Veränderung
- Sprechen im Zeichen des Anderen semiotische und pragmatische Aspekte der Sonderpädagogik
- Lebenslang auf Hilfe anderer angewiesen - Grundlagen einer allgemeinen basalen Pädagogik
- Nichtsprechend und doch in der Sprache - Grundlagen der Arbeit mit 'schwerstbehinderten Menschen
- Einführung in die Tätigkeitstheorie - Lektüre und Diskussion von Texte der 'kulturhistorischen Schule' und der materialistischen Behindertenpädagogik
- Integration als Lernen am gemeinsamen Gegenstand
- Pädagogik in der Zeit der Bioethikkonvention
- Lehramt Sonderschule - praktisch gesehen
- Wahrnehmung - Wahrheit - Wirklichkeit
- Zur Entwicklung des Symbolverstehens - Grundlagen für das Leselernen
- Wortfeld Erziehung - Grundlagen pädagogischen Verstehens
- Sozialisation im Kulturvergleich (mit Dr. S. Kratzsch und H. Kemler)
- Behindertes Leben oder: das Recht auf Leben in Geschichte und Gegenwart (mit Prof. Dr. Helga Deppe)
- Materialistische Behindertenpädagogik - der Entwurf einer 'ganzheitlichen' allgemeinen Pädagogik
- Autistischen Verhaltensweisen begegnen - Grundlagen und Folgerungen für die schulische Praxis.
- Grundfragen der Geistigbehindertenpädagogik am Beispiel Schwerstbehinderter
- Grundprinzipien der pädagogischen Förderung
- Wahrnehmung und Wirklichkeit - Reflexion praktischer Erfahrungen
- Diagnose der Diagnostik
- 'In der Sprache gestört' - Grundlagen der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Zwischen Angst und Faszination - Reflexion des Autismus
- Wahrnehmung oder Konstruktion - Behinderte in der Welt der Menschen
- Die Konkurrenz pädagogisch-psychologischer und medizinischer Konzepte der kindlichen Persönlichkeit und ihrer Störungen
- Gestörtes Verhalten: lebenswichtig! - zur sinnbildenden Potenz von Verhaltensstörungen
- Geistigbehindertenpädagogik, nur eine Frage der Methode oder des Mediums?
- Pädagogik als Eingriff - Begründung (sonder-)pädagogischen Handelns
- Theoretische Grundlagen der Geistigbehindertenpädagogik
- Grundprinzipien der pädagogischen Förderung am Beispiel der Arbeit mit 'autistischen' Menschen
- 'Wahrnehmung und Sinnbildung'
- Systemtheorie und Heilpädagogik - Möglichkeit und Grenzen.
- 'Körper - Leib - Sprache' - Zum Mythos der Ganzheitlichkeit in der Geistigbehindertenpädagogik
- Armut und Behinderung in Ländern der Dritten Welt und die Forderung nach Partizipation (mit Dr. F. Albrecht)
- Autismus begegnen Sprache entwickeln - exemplarische Reflexionen zur Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung