Forschungsprojekte

International

  • Mitglied des EU Sokrates Projektes INTEGER zur Erarbeitung eines Hochschulcurriculums für Inclusive Education, das von einigen der Partneruniversitäten zur Grundlage einer Erarbeitung eines Europäischen Master-Studienganges für Inclusive Education (EUMIE) benutzt wird.
  • Mitglied des EU Sokrates Projektes ODL:Inclusive zur Erarbeitung eines Selbst- und Fernstudienmoduls zu den Grundlagen von Inclusive Education.

National

  • Open DigiLab4U (BMBF) 2017
    Partner: Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart, Institut für Produktion und Logistik (BIBA) Bremen, RWTH Aachen, Universität Parma.

    DigiLab4U hat zum Ziel, reale Labore und virtuelle Lernorte digital zu einer hybriden Lern- und Arbeitsumgebung zu verknüpfen, die ein standortübergreifendes, vernetztes Lernen und Forschen ermöglicht. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche Produktion und Logistik und die Herausforderung an den Hochschulen, den Erwerb der benötigten Kompetenzen praxis- und industrienah zu ermöglichen.
  • Bildungsteilhabe durch schulische Assistenz (autismus NRW) 2016Netzwerkbasierte Unterstützung für Schüler und Schülerinnen im autistischen Spektrum, Projekt der Uni Siegen (Maria Kron), Teilnahme im wissenschaftlichen Beirat.
  • ProWiss - Propädeutikum für wissenschaftliches Arbeiten 2016 
    Erarbeitung eines Online-Propädeutikums für die Einführung in das Studium der Geistes und Sozialwissenschaften.
    Geglieder in die Bereiche Wissenschaft, Wissenschaftliche Literatur, Literaturrecherche und Seminararbeiten werden die Grundlagen für ein kompetentes wissenschaftliches Arbeiten und Studieren gelegt. Jeder Abschnitt wird mit einem Test abgeschlossen.
  • MOSeL - Medien, Organisation, Service für eLearning 2005
    Ziel des Projektes war es, am Campus Koblenz die breite Nutzung elektronischer Medien in der Lehre zu fördern. Das Projekt, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" gefördert.
    Auf der Basis der profilbildenden Schwerpunkte "Bildungswissen-schaften" und "Informatik" am Campus Koblenz, die in ihrer Verbindung durch intensiven interdisziplinären Austausch am IWM im Rahmen dieses Projekts die Grundlagen für die erfolgreichen eLearning Angebote am Campus bildeten, sowie auf der Basis eines sehr frühen flächendeckenden Ausbaus des WLAN Funknetzes sowie einem sehr fortschrittlich ausgestatteten MLabs konnte eine frühe hohe akzeptanz und Kompetenz im Einsatz von eLerarning in allen Fachbereichen am Campus erreicht werden. Entsprechend entwickelte sich die Akzeptanz und Kompetenz in diesem Bereich auch am Campus Landau nach dem das Angeboit des IWM auch hier eingeführt worden war.
  • Selbst gesteuertes Lernen durch naturwissenschaftliche Freihand-Experimente und eLearning in der Ganztagschule (BMBF) 2002
    Partner: Institut f. Integrierte Naturwissenschaften (IfIN) FB3 (Biologie, Physik, Chemie) Päd. Landesinstitut (damals Landesmedienzentrum), 6 Schulen

    Auf der Grundlage einer Datenbank mit MINT Freihand-Versuchen, die jeweils inhaltlich und sprachlich auf drei kognitiven Ebenen ausgeführt sind und einer Oberfläche, die einen automatisiert individualisierten Zugriff von Schülerinnen und Schülern auf diese Datenbank ebenso erlaubt, wie die überprüfung Ihrer Ergebnisse und in der Folge spezifische Freischaltung weiterer Versuche, wurde ein blended-learning Konzept für den Nachmittagsbereich an Ganztagsschulen entwickelt. Das Projekt wurde an 6 Ganztagsschulen in der Region Koblenz evaluiert. Darüber hinaus wurde im Rahmen eines Promotionsvorhabens am IWM die Wirkungen des Blended Learning Konzepts auf die Lernmotivation und den kognitiven Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler (158 Realschülern der Klassenstufe 9) untersucht
  • AKKO Entwicklung eines adaptiven Talkers (DGF) 2002
    Partner: Karin Harbusch Computerlinguistik

    Entwicklung eines Texteingabesystems (Talker), das mit nicht-eindeutigen Kodierungen und computerlinguistischen Modellen natürlicher Sprache unter schwierigen motorischen Voraussetzungen eine effiziente und ergonomische Eingabe freier Texte erlauben soll.

Internationale Aktivitäten

  • Mehrere Gastprofessuren und Lehraufträge in den Bldungswissenschaften und der LehrerInnenbildung der Uni Wien.
  • Gastprofessur am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck
  • Vorträge auf Tagungen der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik
  • Seminarveranstaltungen im Rahmen der Zusatzausbildung für LehrerInnen für Menschen mit geistiger Behinderung an der Pädagogischen Akademie in Linz.
  • Workshop „Zum Verständnis autistischer Verhaltensweisen“ an der Eötvös Loránd Universität, Budapest.
  • Vorträge zu den Themen „Die ganze Welt als Sprache - Grundlagen der Arbeit mit schwerstbeeinträchtigten Menschen“ und „The common object as a measure of succeeding inclusion“ an der Eötvös Loránd Universität, Budapest.
  • Vortrag „Der ‚gemeinsame Gegenstand’ als Grundlage menschlichen Lernens“ und Workshop „Lehrer/innenbildung als ‚Arbeit am Gemeinsamen Gegenstand’ Inklusion“ an der Pädagogischen Akademie des Bundes, Wien.
  • Gastprofessur am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck
  • Vortrag: "wishful thinking" - über das Verhältnis von Zeit und Wunsch und Seminar Zu Fragen der Zeit unter der Bedingung dominierend autistischen Verhaltens als Beitrag zum Forum Zeit-lose Fragen der Pädagogik des Vereins 'Miteinander' und der Pädagogischen Akademie des Bundes in Linz, Österreich
  • Vorträge und Schulbesuche im Rahmen einer Einladung der Shiga-University, Otsu, Japan
  • Gastprofessur am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien
  • Vortrag "Grenzen überschreiten: Leben mit einem autistischen Kind" auf der Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Schweizerischer Verein der Eltern autistischer Kinder in Bern, Schweiz.
  • Organisation von Vortragsveranstaltungen und Gesprächskreisen in Würzburg, Marburg und Frankfurt mit Prof. Dr. Tsutomu Kuboshima (Shiga-Universität, Otsu, Japan) mit dem Thema „Integration Behinderter“
  • Organisation von Vortragsveranstaltungen und Gesprächskreisen in Frankfurt und Marburg mit Prof. Dr. Josef Feigenberg (Schüler von A.N. Bernstein), Jerusalem zum Thema „Die Wahrscheinlichkeitsprognostik im Zusammenhang mit der Physiologie menschlicher Wahrnehmung“
  • Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen „Pädagogik mit Kindern mit geistiger Behinderung“, „Autismus als ein menschliches Grundphänomen“ und „Die Bedeutung der Chaostheorie für die pädagogische Arbeit“ sowie Praxisberatungen an der Universität 'Central' in Quito, in der Behindertenorganisation FASINARM, in der integrativen Schule 'Los Andes', der Universität 'Laica' und dem psychiatrischen Kranken-haus von Guayaquil, Ecuador.
  • Workshop: „Menschen mit geistiger Behinderung: Ausgeschlossene aus der Sprache?“ sowie
  • Leitung der Plenumsveranstaltungen zu den Themen „Familiendynamik“ und „Die Bedeutung der Familie in der Frühförderung“ auf dem 1. Ecuadorianischen Kongress zur Geistigen Behinderung (7. Konferenz der Ibero-Lateinamerikanischen Gesellschaft für Wissenschaftliche Studien zur Geistigen Behinderung und 2. Konferenz der Ibero-Lateinamerikanischen Gesellschaft für Forschung und Lehre zur Geistigen Behinderung) in Quito, Ecuador
  • „Das Fremde zulassen - Leben mit Behinderten, Hauptreferat und 2 Workshops auf der 12. Fortbildungstagung der AG 'Frühförderung sehgeschädigter Kinder' im Verband der Blinden- und Sehbehinderten-pädagogen e.V. und der ARGE Frühförderung für sehgeschädigte Kinder in Wien, Österreich
  • Fortbildungsveranstaltung „Verhaltensstörungen bei geistig Behinderten“ für Mitarbeiter der APEMH (Association des parents d'enfants mentalement handicapés) im Céntre Roissberg in Esch, Luxembourg
  • Mitarbeit und Beratung der Pädagogen der privaten Schule für geistig Behinderte CAENA in Guayaquil, Ecuador
  • „Autismus und Pädagogik mit geistig behinderten Menschen“ an der psychologischen Fakultät der staatlichen Universität "Salvador Allende" in Guayaquil, Ecuador
  • Teilnahme an der Ecuador-Exkursion des Instituts sowie (8.88) weitere eigene Studien in Ecuador
  • „L'occhio se salta il muro' - zu Grundfragen der pädagogischen Arbeit mit 'Schwerstbehinderten', Commune San Lazzaro di Bologna, Italien
  • „Dialog-orientierte Pädagogik: Pädagogik für Schüler - Sonderpädagogik für Lehrer, Dozententagung Sonderpädagogik in Basel, Schweiz

Impressum

(Datenschutz)

 

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle Texte und Grafiken der Page

nuclear ban
CCC - Chaos Computer Club

 

Druckversion | Sitemap
© Peter Rödler