Publikationen

Monographien

  • Rödler, Peter (2000): Geistig behindert: Menschen, lebenslang auf Hilfe anderer angewiesen? Grundlagen einer basalen Pädagogik. 2. überarb. und erw. Aufl. von: "Menschen, lebenslang auf Hilfe anderer angewiesen". Neuwied [u.a.]: Luchterhand (Beiträge zur Integration).
  • Rödler, Peter (1993): Menschen, lebenslang auf Hilfe anderer angewiesen. Grundlagen einer allgemeinen basalen Pädagogik. Univ., Habil.-Schr.--Frankfurt (Main), 1993. 1. Aufl. Frankfurt am Main: AFRA-Verl.
  • Rödler, Peter (1983): Diagnose: Autismus - ein Problem der Sonderpädagogik. Grundlagen zum pädagogischen Umgang mit dem Problem autistischen Verhaltens. Frankfurt a.M: AFRA-Druck KA-RO.

 

Herausgaben:

Sammelbände

  • Dederich, Markus; Greving, Heinrich; Mürner, Christian; Rödler, Peter (Hg.) (2013): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Orig.-Ausg. Gießen: Psychosozial-Verl (Therapie & Beratung).
  • Dederich, Markus; Greving, Heinrich; Mürner, Christian; Rödler, Peter (Hg.) (2009): Heilpädagogik als Kulturwissenschaft. Menschen zwischen Medizin und Ökonomie. Gießen: Psychosozial-Verl (Therapie & Beratung).
  • Dederich, Markus; Greving, Heinrich; Mürner, Christian; Rödler, Peter (Hg.) (2006): Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik. Originalausg. Giessen: Psychosozial-Verlag.
  • Greving, Heinrich; Mürner, Christian; Rödler, Peter (Hg.) (2004): Zeichen und Gesten. Heilpädagogik als Kulturthema. Giessen: Psychosozial-Verlag.
  • Rödler, Peter (Hg.) (2000): Es gibt keinen Rest! Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. Unter Mitarbeit von Ernst Berger und Wolfgang Jantzen. Neuwied: Luchterhand (Beiträge zur Integration)

 

Reihe: Reflexe Frankfurter Studien

  • Ferrari, Danielle; Kurpiers, Sonja: P.J. Gal'perin - Auf der Suche nach dem Wesen des Psychischen. Butzbach-Griedel 2001
  • Feigenberg, Josef: Wahrscheinlichkeitsprognostizierung im System der zielgerichteten Aktivität. Frankfurt 2000
  • Vierheilig, Jutta; Lanwer-Koppelin, Willehard: Martin Buber - Anachronismus oder neue Chance für die Pädagogik. Frankfurt 1996
  • Moser, Vera: Die Ordnung des Schicksals. Frankfurt 1995

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

  1. Rödler, Peter (2022): Autismus und Wissenschaft - die Angst vor dem Fremden. 100 Jahre Eugen Bleuler (1922): Das autistisch undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung. (Nachdruck Menschen 6/2021). Hg. v. Bindesverbandes autismus Deutschland e.V. autismus (93)
  2. Rödler, Peter (2022): Am Anfang war kein Sinn - Zur Rehistorisierung menschlicher Dialogik. In: Willehad Lanwer (Hg.): Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2021. 1. Auflage. Köln: Lehmanns Media, S. 13–28.
  3. Rödler, Peter (2021): Autismus und Wissenschaft - die Angst vor dem Fremden. Zeitschrift MENSCHEN. Online verfügbar unter https://www.zeitschriftmenschen.at/content/view/full/119501/(hash)/d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e.
  4. Rödler, Peter (2020): Totale Institution - Die Renaissance der geschlossenen Unterbringung im Zuge der Corona Pandemie? In: Behindertenpädagogik 59 (4), S. 345–358.
  5. Rödler, Peter (2020): Rezension zu Andreas Möckel: Das Paradigma der Heilpädagogik. In: blind-sehbehindert 140 (1), S. 390–391.
  6. Rödler, Peter (2020): Autismus heute … und morgen? In: Autismus Deutschland e.V. - Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus (Hg.): Autismus Stärke oder Störung. 1. Aufl. Karlsruhe, Baden: Loeper Karlsruhe, S. 61–98.
  7. Rödler, Peter (2019): Begegnungsräume - Schutzräume - Zwischenräume. Menschenwelt im Spannungsfeld ihrer anthropologischen Dialektik. In: Wiebke Lohfeld (Hg.): Spannung – Raum – Bildung. Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG (Räume in der Pädagogik), S. 140–157.
  8. Rödler, Peter (2019): Adler und Vygotskij: Die Kulturierung des Materialismus. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 44 (3), S. 268–285.
  9. Rödler, Peter (2019): Bindung und Autismus - eine Kontradiktion ? In: Zeitschrift für Heilpädagogik (zfH) 70. (8), S. 360–374.
  10. Rödler, Peter (2019): Narrendämmerung - Universität und Gesellschaft heute. In: Behindertenpädagogik 58 (1), S. 8 - 28.
  11. Rödler, Peter (2019): Politik am 'Ende der Geschichte'. In: PoliTeknik (23). Online verfügbar unter http://politeknik.de/p10491/, zuletzt geprüft am 20.04.2019.
  12. Rödler, Peter (2018): Die Klärung der Tier-Mensch-Differenz als Grundlage einer Allgemeinen Pädagogik "ohne Rest". In: Johannes Bilstein und Kristin Westphal (Hg.): Tiere - pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 71–81
  13. Rödler, Peter (2018): Die Forderung nach Inklusion in ihrer Bedeutung für Didaktik und Fachdidaktik. In: Anke Langner (Hg.): Inklusion im Dialog. Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik. 1. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Julius (Klinkhardt-Forschung), S. 77–85.
  14. Rödler, Peter (2018): Vorwort. In: Jantzen, Wolfgang: Sozialisation und Behinderung. Studien zu sozialwissenschaftlichen Grundfragen der Behindertenpädagogik. Giessen: Psychosozial-Verlag (Dialektik der Be-Hinderung), VII-XIII.
  15. Rödler, Peter (2018): Evidenzbasierung ein Autismus? Zur Eigen-Art autistischer und anderer Lebenslagen. In: DIFGB (Hg.): Evidenzbasierung - Kontroverse im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen und Geistiger Behinderung, 09.-10.11.2017. Leipzig: Eigendruck DIFGB (Materialien der DIFGB, Bd. 8), S. 46–56.
  16. Rödler, Peter (2017): Auswege aus der Alternativlosigkeit. In: PoliTeknik (16). Online verfügbar unter http://politeknik.de/p7925/, zuletzt geprüft am 02.10.2017.
  17. Rödler, Peter (2017): Das Wort und das Geschenk der Mitmenschlichkeit. Bemerkungen zu Erziehung und Familie in der Welt der Menschen. In: Wolfgang George (Hg.): Laudato Si. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Pabst Franziskus. 1. Aufl. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 269–283.
  18. 100   Rödler, Peter (2017): Der Paradigmenwechsel in der Elternselbsthilfe – Von der Betroffenheit zur Verschiedenheit. In: autismus Deutschland autismus Deutschland e.V. (Hg.): Autismus Lernen - Arbeit - Lebensqualität. 1. Auflage. Karlsruhe, Baden: Loeper Karlsruhe.
  19. Rödler, Peter (2017): Inkludiert und ent‐Eignet – Verschwinden im Sprachraum. In: Georg Feuser (Hg.): Inklusion – ein leeres Versprechen? Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts. Gießen: Psychosozial-Verlag (Forum Psychosozial), S. 77–97.
  20. Rödler, Peter (2017): Lemma: Behinderung als soziale Kategorie. In: Heinrich Oberreuter (Hg.): Staatslexikon der Görres Gesellschaft. Bd. 1 A-B. 8. Auflage. München: Herder (1).
  21. Rödler, Peter (2017): Identität oder Gemeinsinn? In: PoliTeknik (18), S. 3. Online verfügbar unter http://politeknik.de/p8649/, zuletzt geprüft am 01.11.2017.
  22. Rödler, Peter (2017): Stolpern fördert. Überlegungen zur ‚evidence based science’ im Nachgang zu dem Fake KUBA. In: Behindertenpädagogik 57 (1), S. 17–38.
  23. Rödler, Peter (2017): Tick‐tack oder die Beschleunigung zum Stillstand. Theaterstück für einen Menschen, eine Maschine und ein Kollektiv. In: Silke Allmann und Jorina Talmon-Gros (Hg.): Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche. Wiesbaden, s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 55–74.
  24. Rödler, Peter (2016): Das Menschenbild der Inklusion: Eine Kulturrevolution. Inklusion in eine gespaltene Welt. In: Wolfgang Drave und Michael Weis (Hg.): Können Zahlen heilen? Ökonomie und Heilpädagogik. Würzburg: Edition Bentheim, S. 87–100.
  25. Rödler, Peter (2016): Quasi una Sonata - Eine Bildungsreise als Entdeckung der Dialektik. In: Silke Allmann und Denise Dazert (Hg.): Auf dem Weg zur Bildung - Individuelle Bildungsreisen als Horizonterweiterung. Winfried Rösler gewidmet. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Koblenzer Schriften zur Pädagogik), S. 201–225.
  26. Rödler, Peter (2016): RTI ein Konzept der Entkulturierung von Lernen. In: Bettina Amrhein (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 232–242.
  27. Rödler, Peter (2016): Stichwort Autismus. In: Kerstin Ziemen (Hg.): Lexikon Inklusion. 1., Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 22–23.
  28. Rödler, Peter (2016): Therapie versus Pädagogik!? Was sagt die Wissenschaft. Pädagogischer Blickwinkel. In: Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gGmbH (Hg.): Menschen mit Autismus in Bayern: "Therapie oder Entwicklungsräume schaffen?". München - Hans Seidel Stiftung, 21.04.2016. Haar bei München: Eigenverlag, S. 7.
  29. Rödler, Peter (2016): Zur Ästhetik autistischer Formen. Bemerkungen zu 'Mein Schloss', ein Tanztheaterprojekt von Autismus Wuppertal und Jean Laurent Sasportes (Regie und Choreografie) Uraufführung 5.5.2016. Wuppertal (Programmheft zu "Mein Schloss").
  30. Rödler, Peter (2015): Menschengerecht – Zur Frage des 'anthropologischen Minimums' und dessen Bedeutung für die Konstitution von Subjekt, Mündigkeit und Verantwortung. In: Peter-Alexis Albrecht, Stefan Kirsch, Ulfrid Neumann und Stefan Sinner (Hg.): Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 451–458.
  31. Rödler, Peter (2014): Kültütel Cesitliligin Önemi Üzerine - Hepsi Bircoktur -Icselleme Tartismalari Acisindan. Inklusion und Integration – alle sind viele. In: PoliTeknik (4).
  32. Rödler, Peter (2014): Umbrüche gemeinsam gestalten - Autismus heute. In: Autismus Deutschland e.V. - Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus (Hg.): Autismus in Forschung und Gesellschaft. 1. Aufl. Karlsruhe, Baden: Loeper Karlsruhe, S. 376–394.
  33. Rödler, Peter (2013): Autismus als Kompetenz? – GemeinSinn entwickeln! Zur Bedingung von Struktureller Koppelung für gelingende Identität und der Hypertrophie der Autopoiese in einer Welt des behaupteten Individualismus. In: Frank Natho (Hg.): Weil Entwicklung wichtig ist - Systemische Impulse für Pädagogik, Erziehung und Beratung. Ausgewählte Beiträge der systemischen Fachtagung des Instituts für Fortbildung, Supervision und Familientherapie Halberstadt im März 2013 in Halberstadt. 1. Aufl. Dessau-Roßlau: Ed. Gamus.
  34. Rödler, Peter (2013): Behinderung und Dekulturation. In: Georg Feuser, Joachim Kutscher, Iris Beck und Wolfgang Jantzen (Hg.): Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation, 7), S. 142-151
  35. Rödler, Peter (2013): Menschen(ge)recht - Anthropologische Grundüber­legungen zu einer menschlichen Qualität. In: Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner und Peter Rödler (Hg.): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Orig.-Ausg. Gießen: Psychosozial-Verl (Therapie & Beratung), S. 37–53.
  36. Rödler, Peter (2012): Der Mensch wird am Du zum Ich! Zur Radikalität eines alten Paradigmas heute. In: Heilmann, Joachim, Krebs, Heinz und Annelinde Eggert-Schmid Noerr (Hg.): Außenseiter integrieren. Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung. Gießen, Lahn: Psychosozial-Verlag, S. 379–393.
  37. Rödler, Peter (2012): Kein Missverständnis! Zur tödlichen Logik der Argumentation Peter Singers. In: Behindertenpädagogik 51 (1), S. 54–65.
  38. Rödler, Peter (2012): Integration gegen Behinderungen, Allgemeine Pädagogik für alle. Bedingungen für ein inklusives Gemeinwesen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 81 (2), S. 93–98.
  39. Rödler, Peter (2011): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. In: Astrid Kaiser, Ditmar Schmetz, Peter Wachtel und Birgit Werner (Hg.): Didaktik und Unterricht. Behinderung, Bildung, Partizipation - Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. IV. Stuttgart: Kohlhammer, S. 297–303.
  40. Rödler, Peter (2011): Ein wahrer Einblick in eine unheimliche Inklusions­diskussion. In: Behindertenpädagogik 50 (4), S. 342–355.
  41. Rödler, Peter (2009): "Ihr sollt sie nicht spüren!" - Zur Ästhetisierung inhumaner Verhältnisse. In: Urs Strasser, Jan Weisser, Meike Wolters Kohler, Monika Schmon und Jürg Blickenstorfer (Hg.): Ästhetisierung der Sonderpädagogik. 44. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173–184.
  42. Rödler, Peter (2009): Körper und Sprache in Kultur und Behindertenpädagogik. In: Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner und Peter Rödler (Hg.): Heilpädagogik als Kulturwissenschaft. Menschen zwischen Medizin und Ökonomie. Gießen: Psychosozial-Verl (Therapie & Beratung), S. 221–238.
  43. Rödler, Peter (2007): Stichwort: Autismus. In: Heinrich Greving (Hg.): Kompendium der Heilpädagogik. Band 1: A - H, Bd. 1. 1. Aufl. Troisdorf: Bildungsverl. Eins, S. 73–82.
  44. Rödler, Peter (2007): Stichwort: Kommunikation. In: Heinrich Greving (Hg.): Kompendium der Heilpädagogik. Band 2: I - Z, Bd. 2. 1. Aufl. Troisdorf: Bildungsverl. Eins, S. 27–34.
  45. Rödler, Peter (2007): Stichwort: Sprache. In: Heinrich Greving (Hg.): Kompendium der Heilpädagogik. Band 2: I - Z, Bd. 2. 1. Aufl. Troisdorf: Bildungsverl. Eins, S. 249–256.
  46. Rödler, Peter (2006): Bildung, Lernen und Entwicklung - ein Blick zurück nach vorn. In: Friedrich Albrecht, Manfred Jödecke und Norbert Störmer (Hg.): Bildung, Lernen und Entwicklung. Dimensionen professioneller (Selbst-)Vergewisserung ; [42. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in Deutschsprachigen Ländern, die vom 29. September bis zum 1. Oktober 2005 an der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltet wurde]. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 58–70.
  47. Rödler, Peter (2006): Verhaltensmodifikation zwischen Dirigismus und Entwicklungsförderung. In: Hilfe für das autistische Kind e.V. (Hg.): Autismus im Wandel - Übergänge und Herausforderungen. Hamburg.
  48. Rödler, Peter (2006): Von Autisten und anderen Mysterien. In: Hilfe für das autistische Kind e.V. (Hg.): Autismus im Wandel - Übergänge und Herausforderungen. Hamburg.
  49. Rödler, Peter (2005): Alternative zur Kusstherapie? In: Behindertenpädagogik (4), S. 343.
  50. Rödler, Peter (2005): Pubertät als krisenanfällige Zeit. In: Hilfe für das autistische Kind e.V. (Hg.): Krise ist immer auch Bewegung - Autismus im Brennpunkt. Hamburg.
  51. Rödler, Peter (2004): Die Zeit entsteht von der Zukunft her - Über der Zusammenhang von Wunsch und Zeit. In: Behindertenpädagogik (3), S. 243.
  52. Rödler, Peter (2004): Zeit in der verräumlichten Welt. In: Behindertenpädagogik (3), S. 227.
  53. Rödler, Peter (2004): Zur ethischen Potenz einer zeichenorientierten Pädagogik. In: Heinrich Greving, Christian Mürner und Peter Rödler (Hg.): Zeichen und Gesten. Heilpädagogik als Kulturthema. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 13–28.
  54. Rödler, Peter (2002): Allgemeine Sonderpädagogik als Grundlage für individualisierte Hilfen im Rahmen einer integrativ potenten Allgemeinen Pädagogik. In: Behindertenpädagogik 41 (4), S. 338–363.
  55. Rödler, Peter (2002): Rehistorisierung als Konstruktion. In: Georg Feuser und Wolfgang Jantzen (Hg.): Erkennen und Handeln. Berlin.
  56. Rödler, Peter (2002): Stichwort: Aussonderung. In: Konrad Bundschuh, Ulrich Heimlich und Rudi Krawitz (Hg.): Wörterbuch Heilpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und pädagogische Praxis. 2. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt, S. 22–23.
  57. Rödler, Peter (2002): Stichwort: Defizitorientierung. In: Konrad Bundschuh, Ulrich Heimlich und Rudi Krawitz (Hg.): Wörterbuch Heilpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und pädagogische Praxis. 2. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt, S. 49–50.
  58. Rödler, Peter (2002): Stichwort: Kompetenzorientierung. In: Konrad Bundschuh, Ulrich Heimlich und Rudi Krawitz (Hg.): Wörterbuch Heilpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und pädagogische Praxis. 2. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt, S. 176–177.
  59. Rödler, Peter (2001): Noli me tangere! Zur Dialektik menschlicher Freiheit. In: Behindertenpädagogik 40 (3), S. 242–261.
  60. Rödler, Peter (2000): Die Theorie des Sprachraums als methodische Grundlage der Arbeit mit ‚schwerst beeinträchtigten‘ Menschen. In: Peter Rödler (Hg.): Es gibt keinen Rest! Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. Unter Mitarbeit von Ernst Berger und Wolfgang Jantzen. Neuwied: Luchterhand (Beiträge zur Integration), S. 86–101.
  61. Rödler, Peter (2000): "Geistig behindert" - nicht wahr aber wirklich. In: Heinrich Greving und Dieter Gröschke (Hg.): Geistige Behinderung - Reflexionen zu einem Phantom. Ein interdisziplinärer Diskurs um einen Problembegriff. 1. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt, S. 180–201.
  62. Rödler, Peter (2000): Wie können alle Kinder lernen? Am gemeinsamen Gegenstand! In: Ewald Feyerer und Wilfried Prammer (Hg.): 10 Jahre Integration in Oberösterreich. Ein Grund zum Feiern!? ; Beiträge zum 5. Praktikerforum. Linz: Trauner (Schriften der Pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich, 10), S. 82–90.
  63. Rödler, Peter (1999): Gedanken zur Neubestimmung einer allgemeinen Sonderpädagogik als Grundlage 'integrativ-potenter' Pädagogik. In: Holger Probst (Hg.): Mit Behinderung muss gerechnet werden. Oberbiel.
  64. Rödler, Peter (1999): In die Sprache ausgesetzt. In: Behinderte (3), S. 64–66.
  65. Rödler, Peter (1999): Stichwort: Behinderung. In: Gerd Reinhold, Guido Pollak und Helmut Heim (Hg.): Pädagogik-Lexikon. München: Oldenbourg, S. 65–66.
  66. Rödler, Peter (1999): Stichwort: Förderdiagnostik. In: Gerd Reinhold, Guido Pollak und Helmut Heim (Hg.): Pädagogik-Lexikon. München: Oldenbourg, S. 200–201.
  67. Rödler, Peter (1999): Stichwort: Sonderpädagogik. In: Gerd Reinhold, Guido Pollak und Helmut Heim (Hg.): Pädagogik-Lexikon. München: Oldenbourg, S. 478–481.
  68. Rödler, Peter (1999): veni, vidi, verdi ? Zur Notwendigkeit verbindlicher pädagogisch therapeutischer Eingriffe. In: Ulrike Becker, Andrea Hermann und Milan Stanek (Hg.): Chaos und Entwicklung. Theorie und Praxis psychoanalytisch orientierter sozialer Arbeit. Gießen.
  69. Rödler, Peter (1998): Das Fremde im Gemeinsamen. In: Behindertenpädagogik (2), S. 114.
  70. Rödler, Peter (1998): Thesen zur Möglichkeit der wissenschaftlichen Analyse heilpädagogischer Beziehungsprozesse. In: Winfried e.a Datler (Hg.): Zur Analyse heilpädagogischer Erziehungsprozesse. Luzern.
  71. Rödler, Peter (1998): Wishful Thinking. In: Behinderte (2), S. 61–75.
  72. Rödler, Peter (1996): "Das hat doch alles keinen Sinn!". In: Wolfgang Jantzen und Willehad Lanwer-Koppelin (Hg.): Diagnostik als Rehistorisierung. Methodologie und Praxis einer verstehenden Diagnostik am Beispiel schwer behinderter Menschen. Berlin: Ed. Marhold, S. 227–235.
  73. Rödler, Peter (1996): Von der Chance echter Begegnung. Grundzüge eines integrativen Menschenbildes. In: Christian Bradl und Ingmar Steinhart (Hg.): Mehr Selbstbestimmung durch Enthospitalisierung. Kritische Analysen und neue Orientierungen für die Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verl, S. 53–66.
  74. Rödler, Peter (1996): Was tun wir da eigentlich? In: Behindertenpädagogik (1), S. 2.
  75. Rödler, Peter (1995): Bewährte Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit autistischen Menschen. In: Hilfe für das autistische Kind e.V. (Hg.): Autismus und Familie. Hamburg.
  76. Rödler, Peter (1995): Den gemeinsamen Unterricht sichern - Aufgaben für die Zukunft. In: Behindertenpädagogik (1), S. 2.
  77. Rödler, Peter (1995): Ein gesunder Geist in einem gesunden Europa. In: Behinderte (5), S. 5–16.
  78. Rödler, Peter (1994): Dem Wahre, Schönen, Guten oder warum sich über Geschmack nicht streiten lässt und er doch davon abhängt. In: Behinderte (5), S. 25–34.
  79. Rödler, Peter (1994): Die Eigenart des Menschen - Leben und Arbeiten mit Blinden in der 'Neuen Zeit'. In: Verein zur Förderung der Blindenbildung e.V. (Hg.): Ganzheitlich bilden - Zukunft gestalten. 31. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen. Hannover.
  80. Rödler, Peter (1994): Geistigbehindertenpädagogik - Festlegung oder Öffnung? In: Sonderpädagogik in Niedersachsen (vds) (1).
  81. Rödler, Peter (1994): Im Zentrum des Menschlichen - Ethische Überlegungen zur Arbeit mit 'schwerstbehinderten' Menschen. In: Winfried Baudisch und Ditmar Schmetz (Hg.): Geistige Behinderung und Wege zur differenzierten Förderung. Frankfurt (Main) (Sonderpädagogische Beiträge, Bd.: II), S. 114–128.
  82. Rödler, Peter (1994): Nicht-sprechend und doch in der Sprache. Zum pädagogischen Handeln mit schwerstbehinderten Menschen. In: Behinderte (6), S. 31–39.
  83. Rödler, Peter (1994): Nicht-sprechend und doch in der Sprache - Zum pädagogischen Handeln mit schwerstbehinderten Menschen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (4).
  84. Rödler, Peter (1993): Das Fremde zulassen. In: AG Frühförderung sehgeschädigter Kinder (Hg.): Tagungsreferate. Bd. 10 - der 12. Fortbildungstagung der AG. Wien.
  85. Rödler, Peter (1993): Der Tod der Utopie ist der Tod der Pädagogik - Bemerkungen zum Vortrag von Ulrich Bleidick. In: Behindertenpädagogik (2), S. 133.
  86. Rödler, Peter (1992): Verkindeln oder die Suche nach dem verlorenen Paradies. In: Behindertenpädagogik (2), S. 114.
  87. Rödler, Peter (1991): Das Fremde zulassen! In: Behindertenpädagogik (3), S. 227.
  88. Rödler, Peter (1991): Die Arbeit mit Behinderten in der Neuen Welt. In: Sonderschule in Baden Württemberg (vds) (Sonderheft: Die Verwirklichung der Rechte schwerstbehinderter Menschen).
  89. Rödler, Peter (1990): Gemeinsam leben, gemeinsam lernen. In: Behindertenpädagogik (3), S. 242.
  90. Rödler, Peter (1988): Der unmögliche Dialog - Thesen zum Verstehen jenseits der Sprache. In: Gerd Iben (Hg.): Das Dialogische in der Heilpädagogik. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag (Edition Psychologie und Pädagogik), S. 201–211.
  91. Rödler, Peter (1985): Diagnostik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. - ein Modell zum sinnvollen pädagogischen Handeln mit diagnostischen Theorien. In: A. Förderdiagnostik Fachschaftsinitiative Sonderpädagogik Würzburg (Hg.): Diagnostik im Interesse der Betroffenen. Ansätze zu einer Umorientierung der Förderdiagnostik ; Vortragsreihe in Würzburg, Wintersemester 1981/82. 3. Aufl. Würzburg: Skupsch, S. 82–89.
  92. Rödler, Peter (1985): Sisyphos - Gedanken zur Reflexion des Autismus. In: Behindertenpädagogik (3), S. 248.
  93. Rödler, Peter (1984): Autismustherapie aus pädagogischer Sicht - für einen Neubeginn in der Pädagogik 'autistischer' Kinder. In: Kurt Jacobs (Hg.): Autismus - Schulische Förderung und ambulante Therapie. Bonn, S. 132–142.
  94. Rödler, Peter (1984): Dialogische Pädagogik mit 'Autisten'? - Paradox? Möglich? Voraussetzung! In: Behinderte (3), S. 37–42.
  95. Rödler, Peter (1984): Dialog-orientierte Pädagogik: Pädagogik für Schüler - Sonderpädagogik für Lehrer. In: Emil E. Kobi, Alois Bürli und Erwin Broch (Hg.): Zum Verhältnis von Pädagogik und Sonderpädagogik. Referate der 20. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern in Basel. Luzern, S. 66–70.
  96. Rödler, Peter (1984): Eltern - Lehrer - Theorien. In: Behinderte (1), S. 22–23.
  97. Rödler, Peter (1984): Paradox? Dialogische Pädagogik mit Autisten. In: Behindertenpädagogik (3), S. 37.
  98. Rödler, Peter (1983): Diagnostik als Vermittler zwischen Praxis und Theorie? In: Reimer Kornmann, Hans Meister und Jörg Schlee (Hg.): Förderungsdiagnostik. Konzept u. Realisierungsmöglichkeiten. Heidelberg: Schindele, S. 30–35.
  99. Rödler, Peter (1982): Diagnostik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. - ein Modell zum sinnvollen pädagogischen Handeln mit diagnostischen Theorien. In: A. Förderdiagnostik Fachschaftsinitiative Sonderpädagogik Würzburg (Hg.): Diagnostik im Interesse der Betroffenen. Ansätze zu einer Umorientierung der Förderdiagnostik ; Vortragsreihe in Würzburg, Wintersemester 1981/82. 1. Aufl. Würzburg: Skupsch, S. 82–89.
  100. Rödler, Peter (1981): Softkeys für CBM. In: CHIP spezial (4), S. 106–107. Online verfügbar unter http://userpages.uni-koblenz.de/~didaktik/roe/chip81.pdf.

 

Internetdokumente:

  • Rödler, Peter (2009): Klarstellung zu Integrationspädagogik – Inklusive Pädagogik – Allgemeine Pädagogik. Online verfügbar unter http://www.uni-koblenz.de/~didaktik/roe/ikp.pdf, zuletzt aktualisiert am 2015, zuletzt geprüft am 16.01.16.

 

Artikel in Co-Autorenschaft:

  • Martinius, Joest; Kehrer, Hans; Rödler, Peter (1989): Verbesserte Früherkennung - hilft's den Kindern? In: Ärztliche Praxis 41. (92), S. 3202–3205.
  • Becker, Stephan; Rödler, Peter (2007): Zum Tod von Ernst Federn. In: Behinderten­pädagogik (2), S. 116.

 

Übersetzung aus dem Englischen:

  • Bellamy, Thomas G.; Bonnie, L. Utley (2000): Fürsprache für Schüler mit Beeinträchtigungen im Dialog: Grundlagen und Strategien für die Anleitung von Lehrern. In: Peter Rödler (Hg.): Es gibt keinen Rest! Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. Unter Mitarbeit von Ernst Berger und Wolfgang Jantzen. Neuwied: Luchterhand (Beiträge zur Integration), S. 218–236.

Impressum

(Datenschutz)

 

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle Texte und Grafiken der Page

nuclear ban
CCC - Chaos Computer Club

 

Druckversion | Sitemap
© Peter Rödler